Blower Door Test

  • Seit 2007 aktiv: Fast 20 Jahre Erfahrung

  • Über 10.000 erfolgreich durchgeführte Tests

  • Gebäudegrößen mit 3 Mio. m3 und größer

     

Jetzt Angebot anfordern

 

 GIH - Die Interessenvertretung für Energieberatende FLIB Fachverband Luftdichtgheit im Bauwesen e.V. Energieeffizienz Experten für Förderprogramme des Bundes DEN Deutsches Energieberater Netzwerk BlowerDoor GmbH Premium Partner

Unsere Referenzen sprechen für uns:

Lebensmittel Zentrallager Lehrte
Bürogebäude München
Bürohochhaus Berlin
Inselpark Hamburg
Logistikpark Rangsdorf
Gymnasium & BBS Bremervörde

Blower Door ist Experten-Sache

Wir sind Experten für Luftdichtheitsprüfungen (Blower Door Messung), Energieberatung und energetische Gebäudeplanung

Für unsere Leistungen und den kundenorientierten Service sind wir seit über 15 Jahren weltweit unterwegs. Wir prüfen Gebäude jeglicher Art und Größe, wie Verbrauchermärkte, Bürogebäude, Hochhäuser, Logistikzentren, Produktionsstätten, Hotels, Verwaltungsgebäude oder Schulen.

Blower Door Test

Was ist ein Blower Door Test?

Ein Blower Door Test ist ein Verfahren zur Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Dabei wird ein oder mehrere Gebläse in eine Türöffnung eingesetzt, um einen Unter- oder Überdruck zu erzeugen und die Luftleckagen zu identifizieren. Dieser Test hilft, die Energieeffizienz zu verbessern und das Raumklima zu optimieren.

Er stellt fest, ob die Bauweise den energetischen Anforderungen entspricht. Die gängigen Standards für diesen Test basieren auf der Norm DIN EN 13829 oder der DIN EN ISO 9972, welche die Durchführungen und Auswertungen regeln. Gesetzliche Anforderungen ergeben sich häufig aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Deutschland, das vorschreibt, dass Neubauten und umfassend sanierte Gebäude bestimmte Luftdichtheitswerte einhalten müssen, um die Energieeffizienz zu gewährleisten und Fördermittel zu erhalten.

Ob ein Blower Door Test Pflicht ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Land, den regionalen Bauvorschriften und dem spezifischen Bauvorhaben. In vielen Ländern, insbesondere in der Europäischen Union, sind Blower Door Tests für Neubauten oder umfassende Renovierungen oft vorgeschrieben, um die Einhaltung von Energieeffizienzstandards zu überprüfen. 

In Deutschland beispielsweise sind Blower Door Tests gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) oder dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) für bestimmte Gebäude erforderlich um sicherzustellen, dass die geforderten Luftdichtheitswerte eingehalten werden. 

Für Bestandsgebäude sind diese Tests in der Regel nicht verpflichtend, können jedoch empfohlen werden, um die Energieeffizienz zu verbessern und mögliche Leckagen zu identifizieren.

Kostenloses Angebot anfordern

Gründe für einen Blower Door Test

Für die Sicherstellung der Behaglichkeit in einem Gebäude trägt eine dichte Gebäudehülle bei. Mit dem Blower Door Test decken wir Leckagen auf, welche Zugluft verursachen können und damit das Wohlbefinden der Nutzer beeinflussen. Weiter können durch diese Leckagen mögliche Schadstoffe und Allergene wie z. B. Fasern, Pollen oder Schimmelpilzsporen in die Raumluft gelangen.

Undichtigkeiten in der Gebäudehülle können dazu führen, dass Feuchtigkeit im Gebäude entsteht. Dies kann zu Schimmelbildung und anderen Feuchtigkeitsschäden beitragen. Der Blower Door Test hilft, potenzielle Eintrittsstellen für Feuchtigkeit zu identifizieren, sodass geeignete Maßnahmen zur Beseitigung dieser Schwachstellen ergriffen werden können.

Das Aufspüren von Baufugen innerhalb des Gebäudes mittels Blower Door Test ist zur Herstellung des Schallschutzes und der Vermeidung von Geruchsbelästigung nicht außer Acht zu lassen.

Eine geplante Lüftungsanlage in einem Gebäude kann nur so effizient und wirkungsvoll arbeiten, wenn die Gebäudehülle nach den Regeln der Technik geplant und erstellt wurde. Durch Undichtheiten in der Gebäudehülle wird die Lüftungsanlage wirkungslos.

Ein wesentlicher Grund für die Durchführung eines Blower Door Tests ist die Reduzierung von Energieverlusten. Leckagen in der Gebäudehülle führen dazu, dass Heiz- und Kühlenergie verloren gehen, welche die Energiekosten erhöhen. Durch die Identifizierung und Behebung dieser Leckagen kann der Energieverbrauch gesenkt und die Effizienz des Gebäudes verbessert werden.

Der Blower Door Test trägt dazu bei, die Qualität des Gebäudes zu erhöhen, die Betriebskosten zu senken und die Langlebigkeit einer Immobilie zu sichern.

Blower Door Test und staatliche Fördermittel

Ein Blower Door Test ist oft Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln im Bereich der energetischen Sanierung und Neubau. Viele Förderprogramme, insbesondere von staatlichen Stellen, verlangen den Nachweis der Luftdichtheit, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen zur Energieeinsparung effektiv sind. Durch den Test können Bauherren und Eigentümer die erforderlichen Standards erfüllen und somit finanzielle Unterstützung für ihre Projekte erhalten.

Blower Door test

Was kostet ein Blower Door Test?

Die Kosten für einen Blower Door Test können je nach Region, Größe des Gebäudes und Anbieter variieren. Für kleinere Wohnungen oder Einfamilienhäuser liegen die Kosten bei ca. 400-500€. Größere oder komplexere Gebäude erfordern höhere Preise, da die Anzahl der benötigten Gebläse, die Distanz zum Objekt sowie der Personaleinsatz stark variieren kann.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wie läuft ein Blower Door Test ab?

Um einen Blower Door Test durchzuführen muss die Gebäudehülle fertig gestellt sein und beginnt mit der Vorbereitung des Gebäudes, bei der alle Fenster und Außentüren geschlossen und je nach Prüfnorm gegebenenfalls abgedichtet werden. Anschließend wird das Messequipment, das aus einem drehzahlgesteuerten Gebläse, einer Folie mit verstellbarem Rahmen sowie einem Druckmessgerät besteht, in eine Außentür eingesetzt. Das Gebläse wird über ein Notebook oder eine App bedient, um im Gebäude einen Unter- oder Überdruck zu erzeugen. 

Vor Beginn der eigentlichen Messreihe wird das Gebäude auf Leckagen untersucht. Dies kann mittels Thermografie oder Rauchtest geschehen, wir nutzen hierzu regelmäßig ein Thermoanemometer um die vorgefundenen Lufteintrittsstellen zu bewerten. 

Während des Tests misst ein digitales Druckmessgerät den Druckunterschied zwischen Innen- und Außenbereich und parallel dazu die Volumenströme um die Luftwechselrate nL50 auszuwerten. Je kleiner der Wert der Luftwechselrate nL50 ist desto energieeffizienter ist das Gebäude. Je nach Gebäudegröße kann eine Blower Door Test zwischen 1,5 bis 6 Stunden andauern, bei sehr großen Gebäuden kann es auch sein das der Test den ganzen Tag andauert, samt der Vor- und Nachbereitungen. 

Nach Abschluss des Blower Door Test werden die gemessenen Ergebnisse ausgewertet, um die Luftdichtheit des Gebäudes zu bestimmen. Ein detaillierter Bericht dokumentiert die Ergebnisse und gibt Hinweise zur Verbesserung der Luftdichtheit. Der Test ist entscheidend für die Einhaltung von Energiestandards und kann auch für Förderanträge erforderlich sein.

Blower Door Test

Der richtige Zeitpunkt

Ein Blower Door Test sollte kurz vor der Endabnahme des Gebäudes durchgeführt werden, im fertigen Zustand der Gebäudehülle, um sicherzustellen, dass die Luftdichtheitsanforderungen erfüllt sind. Große Gebäude werden idealerweise in den Abend- oder Nachtstunden oder am Wochenende geprüft, um einen reibungslosen Messablauf sicher zu stellen und die Baustelle nicht unnötig in ihrer Zeit zu verzögern.

Wir empfehlen zusätzlich eine Messung während der Bauphase sobald die wesentlichen Bauarbeiten abgeschlossen sind, jedoch bevor der Innenausbau abgeschlossen ist. So können Leckagen im Bauablauf identifiziert und ohne große Mehrkosten behoben werden, bevor die Wände geschlossen werden.

Wir versorgen Sie mit den entsprechenden Informationen der Gebäudepräparation, abgestimmt auf Ihr zu prüfendes Objekt.

 

Gebäudezertifizierungen

Der Blower Door Test ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Luftdichtheit von Gebäuden und spielt eine entscheidende Rolle in nachhaltigen Zertifizierungssystemen wie LEED, BREEAM, DGNB und der EU-Taxonomie. Diese Systeme fördern energieeffiziente Bauweisen und verlangen oft Nachweise über die Luftdichtheit, um den Energieverbrauch und die Umweltbelastung zu minimieren. Ein erfolgreicher Blower Door Test im Rahmen einer EU-Taxonomie-Verordnung kann somit zur Erreichung von Punkten oder Zertifizierungsstufen in diesen Programmen beitragen.

LEED Blower Door

Mit einem LEED Blower Door Test prüfen wir gemäß dem Umweltzertifizierungsprotokoll LEED® (Leadership in Energy and Environmental Design) mit der amerikanischen NORM ASTM E-779-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Luftleckrate. Sie erhalten von rösemeier. Ihr LEED Blower Door Protokoll. Der Blower Door Test nach LEED ist zur Messung und Zertifizierung der ökologischen Nachhaltigkeit von Gebäuden anerkannt und wird mit einem Blower Door Protokoll eines Sachverständigen nachgewiesen. 

BREEAM Blower Door

Bei einem Best-Practice-Gebäude im Zertifizierungssystem eines BREEAM Neubau, Bestand Wohnen oder Bestand Gewerbe prüft rösemeier. die Luftdurchlässigkeit in m³ / m² / bei 50 Pa, gemäß DIN 13829 „Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäude – Differenzdruckverfahren“. Die Gebäudehülle einschließlich der Unterbrechungsfreiheit der Dämmung kann entweder mit einer BREEAM Luftdichtheitsprüfung oder mit einer thermografischen BREEAM Untersuchung nachgewiesen werden. Die Anforderungen zur Erfüllung findet man im Technischen Handbuch vom  BREEAM HE3.3 und H3.4. 

Die Untersuchungs- und Prüftätigkeit erfolgt durch eine qualifizierte Fachkraft in Übereinstimmung mit der entsprechenden Norm. Die rösemeier. Sachverständigen und Luftdichtheitsprüfer sind zertifiziert vom FLiB / Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V., TÜV Rheinland zertifizierte Blower-Door-Messdienstleister (TRA) und-/ oder Gebäude-Luftdichtheitsprüfung nach ISO 20807.

rösemeier. prüft komplexe und große Gebäude im Rahmen einer BREEAM Zertifizierung wie z.B. Flughäfen, große Krankenhäuser und Hochhäuser weltweit. Die geeigneten Standards für Wärmebildmessung und Luftdichtigkeitsprüfung nach BREEAM stellen die Normen DIN EN ISO 6781-3:2015 Verhalten von Gebäuden – Feststellung von wärme-, luft- und feuchtebezogenen Unregelmäßigkeiten in Gebäuden durch Infrarotverfahren, ISO 6781:1983:12 Wärmeschutz; Qualitativer Nachweis von thermischen Unregelmäßigkeiten an Gebäudeaußenbauteilen und ISO 9972:2015-12 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden - Differenzdruckverfahren Infrarotverfahren dar. 

Zur Prüfung und Inspektion der Gebäudehülle erhalten Sie Ihre Thermografische Untersuchung oder Bericht zur Luftdichtheit von rösemeier.

DGNB Blower Door 

Der DGNB Blower Door Test weist im Rahmen des Gütesiegels Nachhaltiges Bauen die Qualität der Gebäudehülle nach. Um den Energiebedarf von Raumkonditionierung zu minimieren und gleichzeitig eine hohe thermische Behaglichkeit sicherzustellen wird ein DGNB Blower Door Test am Ende der Bauphase durchgeführt. Eine Blower Door Qualitätssicherung während der Bauphase weist die Luftwechselrate n50-Wert bei Gebäuden wie Büro, Bildung, Wohnen, Hotel, Versammlungsstätten, Verbrauchermarkt und Geschäftshaus bei Gebäuden mit einem Innenvolumen ≤ 1500m³ nach, mit einem Innenvolumen > 1500m³ wir der Außenflächenbezogener Luftwechsel q-50-Wert nachgewiesen. Die Luftwechselrate n50-Wert und Außenflächenbezogener Luftwechsel q-50-Wert haben je nach Gebäudetyp unterschiedliche Blower Door Grenzwerte. In den DGNB Kriterien TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle werden die Blower Door Grenzwerte sowie die Werte für die Fugendurchlässigkeit Q nach DIN EN 12207 für Klasse 2, 3 und 4 aufgeführt.

EU-Taxonomie Blower Door 

Im Übergang zu einer CO₂-armen, nachhaltigen, ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, wird anhand eines EU-Taxonomie Blower Door Test / Prüfung der Luftdichtheit der Nachweis für die Nachhaltigkeitsaspekte im Blower Door Prüfbericht nach DIN EN ISO 9972:2218-12 Ihr Blower Door CO₂-Fußabdruck testiert. rösemeier. unterstützt Sie dabei den EU-Taxonomie Blower Door Prüfbericht durch einen Sachverständigen zu erstellen. 

GGBA

Für die Förderung von Nachhaltigkeit im Bauwesen wird mit einem GGBA Blower Door Test von der German Green Building Association im Rahmen der Zertifizierung die Luftdichtheit nachgewiesen. 

Immobilien sind gemäß gesetzlichen Vorgaben der UN und EU bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Neben dem regenerativen Energiekonzept weist ein GGBA Blower Door Test die Luftdichtheit der Gebäudehülle nach.

rösemeier. prüft dabei für Sie Ihren GGBA Blower Door Test und weist diesen im Blower Door Prüfbericht nach DIN EN ISO 9972 nach.

QNG 

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) wurde im Juli 2021 im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingeführt. Durch den Bund wurde mit der Vergabe des QNG für Gebäude die sogenannte Nachhaltigkeits (NH)-Klasse geschaffen, durch die erstmalig Fördermittel auf die Förderung allgemeiner Nachhaltigkeit bezogen werden können (NH-Bonus). Der NH-Bonus wird von der KfW vergeben. Für den Nachweis der KfW wird ein Blower Door Test durchgeführt gemäß Liste der Technischen FAQ im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Wichtig dabei ist, dass die Beantragung des NH-Bonus bereits vor Beginn des Vorhabens erfolgen muss. QNG Blower Door Test sind notwendig um die Luftwechselrate für den BEG-Nachweis nachzuweisen. Das QNG wird vergeben, wenn ein Bauwerk ökologische, ökonomische und soziokulturelle Kriterien erfüllt.

Minergie

Die Gewährleistung von Bauschadenfreiheit, Sicherstellung einer hohen Behaglichkeit und die Vermeidung von unnötigen Infiltrationsverlusten wird mit einem Minergie Blower Door Test nachgewiesen. Bereits mit dem eingeforderten Luftdichtheitskonzept und dem Messkonzept werden bei Zweckbauten / Nicht-Wohnbauten Hinweise für die Blower Door Grenzwerte gegeben. Ein Minergie Blower Door Test wird nach der Norm DIN EN ISO 9972 oder DIN EN 13829 durchgeführt um die Luftdurchlässigkeit bei einer Bezugsdruckdifferenz 50 Pa nachzuweisen. Die einzuhaltenden Grenzwerte für Neubau und Erneuerung sind in der Minergie Richtlinie Tabelle 6 aufgeführt.   

BNB

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Blower Door Test wird mit der Grundlage der Energieeinsparverordnung, der DIN 4108, der DIN EN 12207 und der DIN V 18599 bewertet. Für die Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) gilt, je höher die Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit), desto geringer ist die Luftdurchlässigkeit. 

Luftwechsel n50 und ggf. q50 

  • bei Gebäuden mit einem Innenvolumen ≤ 1500 m3: Luftwechselrate (bei einer Druckdifferenz von 50 Pa) n50: [h-1]: DIN EN 13829: 2001-02 (Verfahren A)
  • bei Gebäuden mit einem Innenvolumen > 1500 m3 gilt zusätzlich: außenflächenbezogener Luftwechsel q50: DIN EN 13829: 2001-02 (Verfahren A)

Der Nachweis für die BNB Zertifizierung muss in jedem Fall erfolgen (Blower-Door-Test). Die Blower Door Grenzwerte findet man im Bewertungssystem Technische Qualität, Wärme- und Tauwasserschutz. Um die Grenzwerte zu erreichen kann mit einer rösemeier. Baubegleitung während der Bauphase die Luftdichte Gebäudehülle mit einer Blower Door Qualitätssicherung geprüft werden.

WELL

Das WELL-Zertifikat unterscheidet sich von anderen Gebäudezertifikaten dadurch, dass es nicht einmalig für die gesamte Nutzungsdauer eines Gebäudes verliehen wird, sondern regelmäßig immer wieder neu auf sieben Kriterien überprüft wird. Auch während der Nutzung kann mit einem WELL Blower Door Test die Luftdichtigkeit eines bestehenden Gebäudes nachgewiesen werden, um für das WELL-Zertifikat den Blower Door Luftdichtigkeit Nachweis zu erstellen.

rösemeier. führt Blower Door Tests nach DIN EN ISO 9972:2218-12 für die LEED, BREEAM, DGNB und EU-Taxonomie weltweit durch. Auch eine Thermografieuntersuchung zur Prüfung der thermischen Integrität unterstützt bei der Blower Door Leckageortung. Die rösemeier. Energie-Effizienz-Experten,  Sachverständigen und Luftdichtheitsprüfer sind zertifiziert vom FLiB / Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V., TÜV Rheinland zertifizierte Blower-Door-Messdienstleister (TRA) und-/ oder Gebäude-Luftdichtheitsprüfung nach ISO 20807. 

Fordern Sie jetzt ein kostenloses Angebot an!